Einträge über Code & Zahlen (Ältere Einträge, Seite 33)

Recht früh habe ich begonnen mit Computern zu beschäftigen, die Physik kam dann auch dazu. Im Physikstudium habe ich mich auf die Schnittmenge spezialisiert, die Computerphysik. Viele Dinge nehme ich nun mit dem Blick eines Naturwissenschaflers und Softwareentwicklers wahr. Entsprechend sind die Artikel in dieser Kategorie über Programmiersprachen, von mir geschriebene oder genutzte Software, Physik, quantitative Untersuchungen von Finanzthemen und weitere Dinge dieser Art.

Meinen Code findet man auf GitHub, meine dummen Fragen auf Stack Overflow. Auf Physics Stack Exchange habe ich auch einige Fragen gestellt und beantwortet.

Meine wissenschaftlichen Artikel aus der Studienzeit findet man auf arXiv und ORCID.


JSON vs. YAML vs. TOML

There are a bunch of data formats which can store structured data. The most popular seem to be JSON and YAML. A relatively new one is TOML, which is gaining traction in the Python ecosystem. For most of my projects I just use YAML files, but I have tried out the TOML language as well.

Weiterlesen…

Explorer Tile Video

Seit einiger Zeit nutze ich die Explorer Tiles, um systematisch mehr von der Umgebung zu erkunden. Mit meinen heruntergeladenen Daten von Strava kann ich nun weitere Dinge erzeugen. Komplett Strava nachbauen möchte ich gar nicht, das ist viel zu viel Aufwand. Aber ein Ding, was so nicht angeboten wird, ist ein Video mit der Erkundung der Kacheln. Wie in einem Echtzeit-Strategiespiel (RTS), bei dem die Karte zuerst unentdeckt und schwarz oder dunkel ist, möchte ich zeigen, wie ich so langsam die Umgebung erkundet habe.

Weiterlesen…

Qt GUI für Blogeinträge

Weil es meist relativ lange dauert, bis Behörden antworten, habe ich eine lange Liste mit Entwürfen im Blog. Um da nicht den Überblick zu verlieren, habe ich ein Kanban-Board gebaut. Das ist ein Python-Skript, das die Markdown-Dateien der Blogartikel einliest und den YAML-Header verarbeitet. Für diesen Artikel sieht der so aus:

Weiterlesen…

Primitive Obsession

On the Refactoring Guru website, there is one anti-pattern called “primitive obsession”, which is about the obsession with primitive types. In Python I would define “primitive types” as “jsonable types”, the ones that can be represented in JSON. This is a pattern that I have observed a couple of times, and I want to show a little example from my own code.

Weiterlesen…

Messschieber zeigt halbe Länge

Immer wieder einmal hatte ich Bedarf nach einem Messschieber, und habe mir dann einen billigen gekauft. Ich hatte keine Lust einen analogen mit Nonius selbst abzulesen, daher habe ich einen digitalen gekauft. Der hat auch ganz brauchbar funktioniert. Irgendwann zeigte er dann aber exakt die Hälfte der Länge an:

Weiterlesen…

Rundes Sudoku

In sozialen Netzwerken findet man häufig Werbung, die reines Clickbait ist. Es geht gar nicht darum, ein gutes Produkt anzupreisen, sondern Leuten durch psychologische Tricks das Geld aus der Tasche zu ziehen. Hier ist es eine Werbung für eine Sudoku-App. Sie hat war Free im Namen, wird aber bestimmt In-App-Käufe haben. Vielleicht kann man sich Tipps kaufen, wenn man nicht mehr weiterkommt, ich habe es nicht angeschaut.

Weiterlesen…

Canon PowerShot G5 X Mark II

So um 2006 hatte ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera gekauft, die Canon EOS 350D. Das war damals das aktuelle Einstiegsmodell. Die hat im Vergleich zu der Reise-Kompaktkamera, die ich damals hatte, deutlich bessere Bilder gemacht. Auslöseverzögerung war damals ein großes Thema, da war der schnelle Autofokus ein großer Sprung. Generell rauschte der Sensor weniger, das Objektiv lichtstärker. Kein Wunder, die Kamera war in einer deutlich überlegeneren Klasse (Spiegelreflex gegen Reise-Kompaktkamera), und noch einmal neuer. Mit der Zeit habe ich die Objektive gewechselt, und sehr viele Fotos damit gemacht.

Weiterlesen…

Mehrfachsteckdosen und Steckernetzteile

Mehrfachsteckdose und Steckernetzteile scheinen irgendwie natürliche Feinde zu sein. Früher hatte ich immer nur diese billigen Mehrfachsteckerleisten, bei denen intern einfach zwei Metallschienen den Strom leiten und die Löcher senkrecht zur Leiste angeordnet sind:

Weiterlesen…

Würfelrätsel in Splinter Cell Double Agent

Im Computerspiel »Splinter Cell: Double Agent« spielt man den NSA Geheimagenten Sam Fischer, der unbemerkt hinter feindlichen Linien aufklären soll. Dabei gibt es wie in vielen Computerspielen so Rätsel, die man lösen muss. Das »Hacken« ist meist irgendein Minispiel, das nicht wirklich viel Können erfordert.

Weiterlesen…