Garmin Venu Sq
Schon länger nehme ich meine Radtouren gerne auf. Da gibt es auch diverse Apps, mit denen man die Koordinaten per GPS aufnehmen kann. Vor zehn Jahren hatte ich eine ganz einfache App, die hat das nur aufgenommen und auf einer Karte angezeigt. Dann habe ich irgendwann OsmAnd genommen, teilweise dann Strava oder Komoot. In letzter Zeit habe ich Strava als Datenzentrale auserkoren und auch immer deren App zum Tracking genutzt. Man kann sich dann dort den Track auf einer Karte anschauen, ein Höhenprofil und weitere Statistiken betrachten.
Beim Joggen hatte ich irgendwann das Gefühl, mit der Kenntnis der Herzfrequenz vielleicht ein bisschen sinnvoller trainieren zu können. Ich habe wohl immer ein bisschen zu schnell angefangen, und teilweise die Intervalle zu heftig gemacht. Dann war ich ganz fertig und konnte nicht längere Strecken joggen. Mit einem Pulsmesser-Brustgurt (siehe Artikel zu Garmin HRM Dual) habe ich dann angefangen diese Daten zu sammeln und auf dem Smartphone zu betrachten.
Das ganze hatte allerdings den Nachteil, dass ich die Herzfrequenz nur auf dem Handy betrachten kann. Dann muss auch die Strava-App im Vordergrund sein. Parallel dazu auf dem Fahrrad navigieren geht nicht, weil die Strava App keinen geteilten Bildschirm unterstützt. Gerade beim Joggen ist es auch etwas unpraktisch, das Handy in der Hand zu halten. Ich spürte, wie ich mich immer mehr in der Zielgruppe für eine Smartwatch fühlte.