Wo meine Zeichnungen teilen?
Ich zeichne gerne für mich, aber dennoch ist es schön die fertigen Zeichnungen auch zu teilen. Nur wo kann ich das gut machen? Ich bin noch nicht so richtig schlüssig.
Zeichnungen und Fotos sind am Computer das gleiche, einfach nur Bilddateien. Also alles, was für Fotos gilt, lässt sich auf Zeichnungen auch übertragen. Von daher gibt es an sich ähnliche Kandidaten.
Aber bevor ich mir eine oder mehrere Plattformen aussuche, sollte ich mir Gedanken machen, was eigentlich mein Ziel ist. Und da gibt es einige unabhängige Ziele:
- Aufmerksamkeit: Man möchte, dass irgendwelche anderen Leute Bilder sehen und irgendwie reagieren. Dabei ist es egal, ob das qualitativ wertvolle Beiträge sind, es geht nur um Likes.
- Vermarktung: Man möchte mit seinen Bildern Geld verdienen und sie als Kunstdrucke oder Auftragszeichnungen verkaufen.
- Konstruktive Kritik: Im Austausch mit anderen Künstler:innen möchte man erfahren, was man noch verbessern kann und vor allem, wie man das umsetzt.
- Teilen mit Freunden und Familie: Man möchte seine Nächsten am Hobby teilhaben lassen.
Und je länger ich darüber nachdenke, sind mir Punkte 3 und 4 wichtig. Der erste Punkt fühlt sich in unserer heutigen Aufmerksamkeitsökonomie erstmal wichtig an. Aber wenn ich ehrlich bin, sind irgendwelche Likes auch nichts wert. Interessant wird es erst, wenn es qualifizierte oder persönliche Rückmeldungen sind, die man bekommt.
Von Freunden und Familie bekomme ich persönliche Rückmeldungen und es gibt manchmal auch interessante Unterhaltungen über das Thema. Und um wirklich von Künstler:innen Rückmeldungen zu bekommen, muss man dort sein, wo die auch sind.
Mit diesen Gedanken habe ich mir ein paar Möglichkeiten angeschaut.
Meine Webseite
Das für mich einfachste ist die Galerie auf meiner Webseite. Ich brauche die Dateien nur in einen Ordner zu legen, dann werden die mit hochgeladen. Angezeigt werden die als schlichte Galerie.
Ich glaube allerdings, dass hauptsächlich ich diese Galerie aufmache um Bilder dann vom Handy zu verschicken. Es gibt zwar einen RSS-Feed, allerdings halte ich meine Bilder für nicht derart herausragend, dass Leute das wirklich abonnieren würden.
Deviant Art
Zu meiner Schulzeit war Deviant Art eine coole Plattform. Damals war ich dort nie, aber ich habe es mir einmal angeschaut. Auf der Startseite wird man direkt begrüßt von ganz vielen Werken.
Schaut man allerdings genauer hin, so entpuppt sich vieles davon als mittels maschinellem Lernen (ML) erzeugtes Zeug.
Deviant Art hat anscheinend einen Bildgenerator eingebaut und die Plattform wird nun mit diesem Zeug geflutet. Mich stört dieses ML-Zeug ziemlich, weil die Schöpfungshöhe so niedrig ist. Man gibt einen Prompt ein und bekommt ein Bild. Die Güte des Bildes hängt hauptsächlich vom Modell ab, nur ein bisschen vom Prompt. Natürlich kann man dann in mehreren Schritten noch in-painting und out-painting machen, Dinge verändern und ergänzen. Aber es hat für mich nicht mit altmodischer Handwerkskunst zu tun, um die es mir aber geht.
Man kann dort auch explizit nach Bleistiftzeichnungen suchen. Dann bekommt man auch in der Tat eine gute Menge an Kunstwerken, die ich ansprechend und inspirierend finde.
Man merkt aber auch schnell, dass Deviant Art ein Vermarktungsplattform ist. Entsprechend gibt es dann unter den Bildern dann auch viel Werbung. Ich hatte mal auf das letzte in der ersten Zeile geklickt, das Portrait der Frau mit der Halskette. Darunter fand ich dann das hier:
Oha, also ganz viel Werbung für weitere Inhalte. Und dann ganz am Ende findet man noch den Hinweis von Deviant Art: »created using AI tools«. Moment, aber das hatte doch das Schlagwort »pencil drawing«? Und es hatte auch die Schlagworte »traditional art«, »artistic talent«‽ Gut, es hat auch noch die zur Bleistiftzeichnung widersprüchlichen Schlagworte »ink«, »brush set« und »digital art«.
Also das, was dort gezeigt wird, ist dann wohl auch nicht ehrliche Handarbeit sondern ein Buhlen um Aufmerksamkeit.
Ich habe es selbst einmal ausprobiert und ein paar Bilder hochgeladen. Beim ersten kam sogar ein wirklich aufmunternder Kommentar, danach kam gar nichts mehr. Es gab ein paar Likes von irgendwelchen Accounts, die selbst keine eigenen Werke haben. Und somit war es dann auch nicht so ganz interessant. Ich habe versucht, Accounts zu finden, die echte Handarbeit machen, aber so richtig fündig bin ich zwischen dem ganzen ML-Zeug und sonstiger Werbung nicht geworden.
Der Klassiker für Bilder ist ja Instagram. Dort gibt es auch #pencildrawing
und es gibt schon viele Inhalte. Wenn man sich allerdings die Kommentare anschaut, sind die immer so furchtbar oberflächlich.
Das Bild hat 615 Likes, diverse Emoji-Kommentare. Aber so richtig Substanz spüre ich da nicht.
Und manchmal gibt es sogar GIF-Kommentare:
Das ist echt 9-Gag-Niveau. Da ist mir meine Zeit echt zu schade für, insbesondere weil man die Inhalte bei Instagram (als Privatperson) auch nicht per API hochladen kann. Man muss das einzeln in der App oder Webseite machen. Um dann Likes und Emojis zu bekommen?
Pixelfed
Die föderierte Variante von Instagram ist Pixelfed. Ich habe mir einen Account bei pixelfed.art erstellt und dort ein paar Bilder hochgeladen. Das sieht auch ganz nett aus, im Account:
Vor allem kann man sich diesen Account auch anschauen, ohne dass man erst ein Konto erstellen muss. Instagram zwingt einen zu einem Konto, was mir auch nicht gefällt.
Auch schön bei Pixelfed ist der #pencildrawing
, man kann auch das Schlagwort abonnieren. Und da gibt es durchaus viele Bilder, die meinem Niveau entsprechen:
Das hat durchaus das Potential ein netter Ort zu sein. Generell habe ich seit dem Umstieg von Twitter zu Mastodon das Gefühl, dass die Interaktionen im Fediverse weniger aber authentischer sind. Von daher hat Pixelfed im Gegensatz zu Instagram das gleiche Potential.
WhatsApp Status
Meine Nächsten erreiche ich am einfachsten über WhatsApp. Dort stelle ich meine Zeichnungen manchmal in den Status rein. Das ist ein niederschwelliger Zugang für alle, die das gerne nutzen. Und man kann mir auch direkt persönlich dazu schreiben. Das freut immer wieder einige Leute und mich dann auch.
Zeichnen Forum
Das Zeichnen-Forum bietet einen altmodischen Austausch in einem Forum. Es ist eben nicht dieser schnelllebigen ML-Kram Durchlauferhitzer, wie es Deviant Art oder Instagram ist. Vielmehr setzt man sich mehr miteinander auseinander, es fühlt sich viel persönlicher an. Man kann dort auch explizit zu Rückmeldungen für ein Bild fragen, das ist echt schön. Auch habe ich schon viel über Papier diskutiert, da gibt es auch ganz viele Leute mit Erfahrungen, die sie gerne teilen.
Etwas nervig ist allerdings die restriktive Handhabung von Datei-Uploads. Erst ab einer gewissen Menge an Beiträgen darf man Bilder hochladen. Und so muss ich die immer irgendwo extern hochladen. Man braucht 150 Beiträge, bevor man eine Bildergalerie anlegen darf. So etwas finde ich immer nervig, aber wahrscheinlich hat es halt auch einen Grund, warum das so eingerichtet worden ist. Ich habe allerdings eine Abneigung dagegen, mich in so einem System »beweisen« zu müssen und bin eher versucht es dann eben zu lassen.
An sich ist Reddit auch eine Plattform, bei der man seinen Kram teilen und diskutieren kann. Allerdings finde ich das Grundkonzept von Reddit schon etwas mühsam. So gibt es Sub-Reddits, die allerdings voneinander entkoppelt sind. Man hat zwar den gleichen Account, muss allerdings diesen Sub-Reddits explizit beitreten und sich dort dann die Berechtigungen für das Erstellen von Beiträgen erst erarbeiten. Dazu muss man Kommentare schreiben und andere Beiträge bewerten. Man muss also erstmal brav mitlesen und interagieren, bevor man selbst etwas teilen darf. Das erzeugt eine gewisse Einstiegshürde.
Und diese Hürde hat man dann bei jedem Sub-Reddit erneut. Zum Thema Zeichnen gibt es dann einige, die für mich relevant sein können:
- https://www.reddit.com/r/Art/ (22 Mio. Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/drawing/ (5,7 Mio. Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/learntodraw/ (3 Mio. Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/ArtistLounge/ (291.182 Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/ARTIST/ (81.768 Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/Artists/ (59.342 Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/ArtistHate/ (25.353 Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/ArtistCommunity/ (1730 Mitglieder)
- https://www.reddit.com/r/Zeichnen/ (209 Mitglieder)
Nun zeigt man in learntodraw
seine Skizzen, wenn man lernt. In ArtistLounge
kann man dann über Materialien diskutieren, ohne ein konkretes Bild zu haben. In ArtistHate
kann man seine Meinung über ML-Kunstwerke und andere Dinge teilen.
Ich muss mich für den Anfang entscheiden, wo ich anfangen will. Ich muss mir also mehrere anschauen, eine Aussuchen und dann dort anfangen. Wenn ich später wechseln will, habe ich wohl keinen Übertrag. Das ist schon etwas nervig.
Fazit
Da ich hauptsächlich für mich zeichne, laufe ich nicht der Aufmerksamkeit im Internet hinterher. Es ist ja eh nur ein Strohfeuer, das man ohne ständig neue Inhalte im Feed gar nicht aufrechterhalten kann. Ich teile meine Bilder jetzt hier auf der Webseite in der Galerie, per WhatsApp Status und bei Bedarf im Zeichnen-Forum. Und das finde ich ziemlich entspannt, bekomme aber trotzdem jene Rückmeldungen, die ich gerne hätte.