Suche nach einer schlichten digitalen Armbanduhr
Die Suche nach einer digitalen Armbanduhr ist echt schwer geworden. Ich merke, wie ich nicht mehr die Zielgruppe bin.
Ich trage die letzten Jahre gerne Armbanduhr, damit ich nicht immer auf meinem Handy nach der Uhrzeit schauen muss. Dabei bevorzuge ich klar digitale Uhren. Einerseits zeigen sie die Uhrzeit präzise an, man muss nicht die analogen Zeiger ablesen. Ich kann das schon, will es aber nicht. Zum anderen sind digitale Uhren komplett geräuschlos, eine analoge Uhr kann ich manchmal ticken hören.
Die letzten Jahre habe ich eine Garmin Venu Sq Smartwatch getragen. Siehe dazu den ersten Artikel, das Fazit nach einem Jahr. Mich hat dann mit der Zeit allerdings die Cloud-Anbindung der Uhr genervt und ich betreibe sie seitdem ohne Cloud.
Nun ist eine Smartwatch ohne Cloud nur noch eine Watch. Und so ist eine wichtige Funktion verloren gegangen, die automatische Einstellung der Uhrzeit via Bluetooth. Die Uhr ist selbst keine Funkuhr, aber bekomme via Handy dann die aktuelle Internetzeit. Nimmt man Aktivitäten per GPS auf, wird die Uhrzeit ebenfalls aktualisiert. Man kann die Einstellung per GPS auch manuell auslösen, allerdings dauert das einige Minuten und blockiert die Uhr währenddessen. Die Uhrzeit habe ich vor einigen Wochen das letzte Mal einstellen lassen und schon geht sie wieder drei Sekunden nach:
Durch die ganzen Zusatzfunktionen, Sensoren und das LCD-Display ist die Akkulaufzeit dann auf ungefähr eine Woche begrenzt. Das ist dann schon nervig im Gegensatz zu einer normalen Armbanduhr mit Jahren Akkulaufzeit.
Dazu kommt noch, dass die Uhr die Uhrzeit nur dann anzeigt, wenn man das Handgelenk dreht. Das geht noch, aber erzeugt halt auch noch etwas Reibung wenn es nicht beim ersten Versuch funktioniert.
Die Bedienung der Stoppuhr, die ich beim Krafttraining brauche, ist der Wischgesten. Man muss einmal von links wischen, um zur Stoppuhr zu kommen. Dann muss ich einmal von oben wischen, um diese zurückzusetzen. Dann kann ich allerdings mit einer Seitentaste starten und stoppen, was ich sehr angenehm finde. Das Wischen ist aber frustrierend, weil es manchmal nicht oder falsch erkannt wird.
Ich habe also eine Smartwatch, die ich ohne die smarten Funktionen nutze. Ihr fehlt allerdings eine vernünftige Akkulaufzeit, eine automatische Einstellung der Uhr und eine frustfreie Bedienung. Also irgendwie alles ziemlich viele Nachteile.
Eine ganz einfache Uhr?
Ich suchte dann also nach einer Uhr, die keine Smartwatch ist. Nach einigen Jahren habe ich festgestellt, dass ich Aktivitäten auch einfach mit dem Handy aufzeichnen kann. Wie viele Kalorien ich über den Tag verbraucht habe ist lustig, aber letztlich Informationsmüll.
Daher suche ich eine Uhr, die folgende Funktionen mitbringt:
- Digitale Anzeige der Uhrzeit
- Einstellung der Uhrzeit über Funksignal
- Stoppuhr
- Beleuchtung
- Minimalistisches Design
Ich habe dann nach Uhren gesucht und ernüchtert festgestellt, dass jedes dieser Kriterien mich in eine Produktgruppe bringt, die ich nicht möchte.
Die meisten hübschen Uhren sind analog. Digitaluhren sind entweder Smartwatches oder Teile aus dem letzten Jahrtausend. Es gibt noch Uhren für Leute mit schlechtem Sehvermögen, das ist jetzt auch nicht ganz das, was ich aktuell haben möchte.
Funkuhren gibt es viele, die meisten sind aber mit analogen Zeigern. Zudem haben viele davon keine Stoppuhr. Uhren mit Stoppuhr sind dann wieder diese analogen Flieger- und Segeluhren, die echt nicht mein Stil sind.
Minimalistisches Design gibt es natürlich bei Smartwatches, die ja nur aus Display bestehen. Oder bei analogen Uhren. Digitaluhren sind aber irgendwie immer hässlich.
Casio Baby-G
Der einzige Hersteller von digitalen Funk-Armbanduhren, die nicht nach Schrott oder überteuertem Designer-Quatsch aussehen, ist Casio. Die Casio Lineage-Serie finde ich hübsch, allerdings sind die alle analog. Mit digitaler Anzeige haben die einige, allerdings sind nur die G-Shock mit Funk. Und deren Design finde ich ziemlich lächerlich vollgemüllt.
Von der klassischen G-Shock gibt die Variante mit Funk und Solar. Also ein Teil, um das man sich überhaupt nicht kümmern muss. Dazu noch Stoppuhr, funktional also exakt das, was ich haben möchte.
Es einmal das Herrenmodell (GW-M5610U-1), das viele Quatsch-Aufschriften hat. Und das Damenmodell Baby-G, das etwas reduzierter ist. Da ich eh etwas schmaler gebaut bin, habe ich das in die engere Auswahl genommen. Bestellt habe ich dann das BGD-5650-1:
Das ist bei mir am Arm schon fast zu klein. Hier sieht man aber auch die Absurdität: Das eigentliche Display ist ziemlich klein, eingerahmt in nutzlose Angaben:
- Protection
- Casio
- Multi Band 6 (also Funkuhr)
- Tough Solar (also Solarzelle)
- WR 10 bar (also Wasserdicht)
- Baby-G
Hätte man alles weglassen können. Aber gut, gehört irgendwie dazu.
Widerspenstige Taster
Als Ausschlusskriterium stellten sich dann allerdings die Taster dar. Wenn ich im Fitnessstudio mein Training mache, stoppe ich die Zeit der Belastung. Daher muss das einfach zu bedienen sein. Ich stelle die Maschine ein, setze mich drauf, starte die Uhr, mache meine Wiederholungen, stoppe die Uhr, steige ab. Wenn die Uhr dabei nur mühsam zu bedienen ist, erzeugt das unnötige Reibung.
Bei meiner bisherigen Smartwatch ist es zwar mit dem Touchscreen etwas mühsam an die Stoppuhr zu kommen, allerdings ist das Auslösen mit den physischen Tastern wunderbar möglich:
Die Uhr vibriert auch kurz zur Bestätigung. So weiß ich, dass es geklappt hat, ohne hinschauen zu müssen. Der Teil ist perfekt.
Bei der Baby-G ist das leider anders. Die hat nur physische Taster, sodass ich ohne Touchscreen zur Stoppuhr komme. Allerdings hat man die Taster sehr weit in das Gummi gesetzt, zusätzlich sind sie extra schwergängig.
Das verhindert ungewolltes Auslösen. Allerdings verhindert es auch gewolltes Auslösen. Ich muss wirklich mit viel Kraft dort drücken, mit den anderen Fingern die Uhr festhalten. Beim Probieren zuhause habe ich da häufig mehrere Versuche gebraucht, bis das klappt.
Und dann hat die Uhr einen lauten und lautlosen Modus. Im lauten Modus piepst sie bei jedem Tastendruck. Das ist als nicht-visuelle Bestätigung der Bedienung gut. Allerdings nervt es auch die anderen Leute im Fitnessstudio. Daher wollte ich sie perspektivistisch in den lautlosen Modus stellen. Wenn ich aber nicht sicher sein kann, dass die Stoppuhr gestartet ist, bringt das nur Frust mit sich.
Ich habe die Uhr daher dann wieder zurückgeschickt.
Und jetzt?
Jetzt werde ich wohl erstmal meine Garmin-Uhr weiterbenutzen und schauen, ob ich das Thema nochmal angehe oder mit dem aktuellen Kompromiss leben möchte.
Bei Casio gibt es noch die WV-58R-1A, bei der die Tasten größer und weniger versteckt aussehen. Ich hatte früher einmal die WV-59R-1A, die gleiche Uhr in eckig. Da kann ich mich nicht an frustrierende Tasten erinnern.
Ich bin wohl echt irgendwie nicht mehr eine einfache Zielgruppe, wenn es um Uhren geht.