Ladebildschirme wichtiger als der eigentliche Inhalt
Früher bestanden Webseiten aus dem Inhalt. Der wurde geladen, angezeigt, fertig. Heute werden erstmal große JavaScript-Mengen geladen, Platzhalter angezeigt und wenn man Glück hat, kommt irgendwann der gewünschte Inhalt.
Mich nervt das heutige Internet zunehmend. Früher hatte ich ein 56 kBit/s Modem, mit dem konnte man ziemlich viel Text übertragen. Wenn man sich überlegt, dass eine A4-Seite voller Text ungefähr 1 kB groß ist, dann überträgt man mit 56 kBit/s, was 7 kB/s entspricht, Text schneller als man lesen kann. Sieben Seiten pro Sekunde, das ist an sich viel Inhalt. Bei Bildern, insbesondere in höherer Auflösung, dauert das natürlich alles länger.
Nun habe ich eine Internetverbindung mit 50 MBit/s, also fast einen Faktor 1000 schneller. Während mein Blog zwar durch Bootstrap CSS etwas mehr Zeug laden muss, lädt der eigentliche Inhalt sehr schnell. Die Bilder kommen noch nach, aber das ist okay. Bei vielen ganz modernen Webseiten, laden aber die Textinhalte auch nicht mehr schnell.
Bei Epic Games sehe ich zum Beispiel längere Zeit das hier:
Die laden also erstmal ganz viel JavaScript. Und erst wenn das fertig ist, macht das noch eine Abfrage an den Server, um die Inhalte zu laden. Ich muss also erstmal deren App im Browser laden, diese muss gestartet werden und erst dann werden die Inhalte abgeholt.
Richtig bescheuert finde ich, dass man da diese Platzhalter sehen kann. Die werden angezeigt, damit man das Gefühl hat, dass die Inhalte gleich kommen. Aber auch das ist wieder nur noch mehr JavaScript und CSS, das erst geladen werden muss. Somit sind die Platzhalter und Ladebildschirme wichtiger als die eigentlichen Inhalte.
Aber warum braucht man überhaupt Platzhalter? Weil man erst so viel Zeug laden und darstellen muss, bevor die Inhalte kommen. Man könnte auch einfach direkt die Inhalte laden und darstellen. Aber was weiß ich schon, ich bin nur Backend-Entwickler und habe von Frontend fast keine Ahnung.