Gelesene Bücher 2024 Q3

Wie jedes Quartal die Liste mit Büchern, die ich gelesen habe. Diesmal Juli bis September 2024.

  1. Yong, E. An Immense World: How Animal Senses Reveal the Hidden Realms Around Us. (Random House, 2022).

    Von Yong habe ich schon ein Buch über Mikroben gelesen, das war ein sehr spannender Einblick in einer verborgene Welt. In diesem Buch führt er ein in die Sinneswelten verschiedener Tiere. Ich haben gelernt, dass manche Vögel und Insekten vier Farben sehen können. Oder dass manche Tiere beim Sehen eine schlechtere räumliche Auflösung haben, dafür aber nachts besser sehen. Gewisse Jagdvögel schauen beim Fliegen nach unten und übersehen daher Windkraftwerke.

    Das Buch nimmt einen mit auf eine spannende Reise, sortiert nach den Sinnen. Und auch Sinne, die wir nicht haben, wie Wärmesicht, Echolot, elektrische Felder, Magnetismus.

  2. Hughes, M. Will Ich Ein Kind?: Ja - Nein - Vielleicht. (Edel Books, 2020).

    Möchte man ein bisschen Hilfe beim Überlegen zur Familienplanung haben, findet man vornehmlich esoterisch angehauchte Bücher zu unerfüllten Kinderwunsch und wie man mit dubiosen Methoden seine Chancen verbessern können soll.

    Dieses Buch beschreibt zwar vornehmlich die Perspektive der Frau, aber es werden die wichtigen Fragen gestellt und Anregungen in beide Richtungen gegeben. Mir hat das Buch gut geholfen, da ich im Freundeskreis keine Vater habe.

  3. Taylor, E. H. Lernen Coole Dinge Zu Zeichnen Für Junge Künstler. (2022).

    Ein Buch mit ein paar Grundlagen zum Zeichnen und vielen detaillierten Anleitungen für Motive zum Nachzeichnen. Gerade die Tipps zum Schattieren haben mir noch einmal geholfen. Und zu sehen, wie man eine Zeichnung schrittweise aufbaut, ebenfalls. Meine Zeichnungen findet man in der Galerie.

  4. Kilian, C. Starthilfe für Freiberufler: Erfolgreich durch das erste Jahr. (C.H.Beck, 2014).

    Im Bekanntenkreis überlegt jemand sich selbständig zu machen. Da ich immer wieder in Fragen rund um Finanzen und Steuern konsultiert werde, wollte ich mir etwas anlesen. Das Buch hier ist recht kompakt, das erschien mir ganz gut.

    Es wird über Kundenakquise, Steuern, Buchhaltung und Einteilung der Arbeit gesprochen. Bei der Steuer fand ich die Erinnerung an die Kleinunternehmer-Regelung hilfreich sowie später noch die Checkliste gegen Scheinselbständigkeit. Gefehlt hat mir allerdings ein Teil zu Krankenversicherung und Altersvorsorge, da muss ich noch einmal etwas anderes lesen.

  5. Baer, U. & Frick-Baer, G. Würde Und Eigensinn. (Julius Beltz, 2009).

  6. Corey, J. S. A. Leviathan Wakes. (2011).

    Das erste Buch aus der Reihe, die als »The Expanse« vom Syfy-Channel und Amazon verfilmt worden ist. Die Serie habe ich zuerst gesehen und dann das Buch angefangen. Da die Serie sehr nah am Buch ist, las es sich am Anfang wie das Drehbuch.

    Im Buch kommen die Handlungen auf der Erde und Mars gar nicht vor, es geht nur um Holden und Miller. Das Buch ist abwechselnd aus deren Perspektiven geschrieben. Es endet auf Venus, in der Serie entspricht das Staffel 2 Folge 5. Die Handlungsstränge von Avasarala und Draper fehlen bisher komplett. Auch Nebencharaktere wie Errinwright oder Kenzo kommen gar nicht vor. Laut Wikipedia-Artikel zur Buchreihe kommen sie aber noch später dazu.

    Ich finde das Buch gut, aber die Serie ist so gut gemacht, dass ich die Serie bisher besser finde. Jetzt lese ich erstmal ein paar andere Dinge und mache dann vielleicht irgendwann mit dem nächsten Buch der Reihe weiter.

  7. Franklin-Wallis, O. Wasteland: The Secret World of Waste and the Urgent Search for a Cleaner Future. (Simon and Schuster, 2023).

    Der Autor führt durch die Welt jenseits der Mülltonnen, die wir rausstellen und leeren lassen. Er besucht Anlagen für Kunststoffrecycling, große unregulierte Müllkippen in Indien und spricht mit den Müllsammlern dort. Als Kontrast lässt er sich eine moderne und regulierte Müllkippe in UK zeigen.

    Dann schreibt er über Kleidersammlung und wie die Kleidung in Afrika verkauft wird. Unverkäufliche Kleidung landet dort auf unregulierten Müllkippen, wir Europäer exportieren unseren Müll als Spenden. Allerdings wird der reparierbare Teil unseres Elektroschrotts in Afrika repariert und zu erschwinglichen Preisen verkauft. Nur dadurch können sich die Leute dort überhaupt Computer leisten. Der restliche Elektroschrott wird aber verbrannt und verpestet die Umwelt. Einige Länder wollen den Import von Elektroschrott verbannen, nehmen sich so aber auch die Möglichkeit zu reparieren. Und wenn sie dann nur neue Produkte ins Land holen, erzeugen sie selbst auch wieder Müll.

    In weiteren Kapiteln geht es um weitere Varianten von Müll. Zum einen alte Minen, die das Grundwasser mit Schwermetallen versuchen und ganze Landstriche unbewohnbar machen. Und radioaktiver Abfall von Kernenergie, für den es bisher nur in Finnland ein echtes Endlager gibt.

    Wirkliche Lösungen gibt es nicht. Der Kapitalismus begünstigt immer mehr Durchsatz an Material. Es gibt viel Greenwashing, so funktioniert »biologisch abbaubares Plastik« einfach nicht unter realen Bedingungen. Jutebeutel brauchen wegen der Pflanzenfasern unglaublich viele Ressourcen und müssten über Jahrzehnte genutzt werden, damit sie die Plastiktüte schlagen können.

    Es ist eine weitere Krise, die wir neben Klima und Artensterben auch haben. Und durch den steigenden Meeresspiegel werden immer mehr Müllkippen überspült und die Schadstoffe ausgespült. Insgesamt ist es ernüchternd, eben weil man als Einzelperson nicht wirklich etwas tun kann und unser Wirtschaftssystem in die falsche Richtung strebt.

  8. Barber, B. The Essential Guide to Drawing: Key Skills for Every Artist. (Arcturus Publishing, 2023).

    Ich suchte nach einem Buch, mit dem ich etwas mehr Technik fürs Zeichnen lernen konnte. Der Autor wird als meistverkaufter Autor für Zeichenbücher beworben, also habe ich das Buch einmal ausprobiert.

    Der Anfang wirkt sehr einladend, er schreibt über das Zeichnen als Erweiterung der Wahrnehmung und hat als Übung das Zeichnen paralleler Striche und einen Helligkeitsverlauf. Auf einigen folgenden Seiten erklärt er ganz kurz, wie man Würfel und Zylinder in 3D konstruiert. Wirklich hilfreiche Tipps zum Schattieren ohne Übergang, wie im Buch von Taylor1 fehlen dort aber. Er stellt diverse Werkzeuge und Materialien vor, zeigt Beispiele mit den verschiedenen Mitteln. Aber dann zeigt er sehr gute Bilder als Beispiel und lädt ein ähnliche Dinge zu zeichnen. Dabei gibt es fast keine Anleitung. Damit war ich dann abgehängt und ich habe das Buch frustriert zur Seite gelegt.

    Das Buch wird für mich vielleicht interessant, sobald ich mich in der Technik sicherer fühle und mehr zu Komposition und Proportionen wissen möchte. Aber so weit fühle mich mich aktuell nicht.


  1. Taylor, E. H. Lernen Coole Dinge Zu Zeichnen Für Junge Künstler. (2022).