Frustration mit Hoch- und Niedervolt LEDs
Für die Erweiterung einer LED-Anlage suchte ich ein paar Spots. Die Suche war unerträglich, Online-Marktplätze sind geflutet mit Schrottprodukten. Es macht mich aggressiv.
Ausgangslage ist ein Zimmer mit LED-Technik. Da sind versteckt LED-Streifen auf den Holzbalken, an der abgehängten Deckenlampe und vertikal an der Wand. Die LEDs sind »RGBW«, also Rot, Grün, Blau und Weiß. Somit kann man da die Farben frei einstellen, was eine schöne Spielerei ist.
Mir fehlt in dem Zimmer allerdings noch direktes Licht. Die LED-Leisten sind alle indirekt, was eine schöne Stimmung macht. Möchte man allerdings auf einem Tisch etwas sehen, fehlt da noch etwas.
Das Brett, das unter der Decke hängt, habe ich abmontiert. Und dann kann man sehen, wie die LED-Leisten um den Rahmen gewickelt sind und zur Seite abstrahlen:
Dort sieht man auch die fünf Adern (Rot, Grün, Blau, Weiß, Rückkanal) im Kabel, das die LED-Streifen mit Strom versorgt.
Das beste ist allerdings, dass da noch ein Kabel in Reserve liegt. Und damit kann man dann etwas erweitern.
Auf dem Dachboden ist nämlich die Schaltzentrale für das ganze Licht. Und dort kommt das Reserve-Kabel dann an.
Da sind zwei Netzteile auf 24 V. Dazu noch drei RGBW-Dimmer mit Funksteuerung. Das USB-Netzteil versorgt die WLAN-Brücke für das Mi-Light/Mi-Boxer System.
Das Kabel zur Deckenlampe ist bis 400 V ausgelegt, da kann ich mir also aussuchen, ob ich da einfach 230 V Netzspannung nutze oder aber auch das 24 V-System. Bei letzterem könnte ich auch einen vierten LED-Dimmer kaufen und das ganze dann auch per Steuerkonsole oder App steuern.
Das Problem ist allerdings, dass es bei Lampen anscheinend fast nur zwei Kategorien gibt:
Die meisten Deckenlampen, die man so findet, haben 230 V und kommen an ganz normale Stromkabel, die in der Zimmermitte aus der Decke hängen. Da gibt es alle Formen, Farben, Helligkeiten. Man findet insbesondere Deckenlampen mit fünf oder sechs einzeln einstellbaren Spots, jeder Spot hat noch einen Schirm. Also so ein Teil meine ich:
Die lassen sich aber nicht einfach dimmen oder anderweitig in das vorhandene System einbinden.
Dann gibt es noch ganz viele einzelne Spots zum Einbauen in eine Holzplatte. Das ist dann gedacht für eine abgehängte Decke und als zusätzlicher Effekt und Grundbeleuchtung. Oder LED-Streifen zum verlegen. Die findet man dann in 12 V und 24 V, Auswahl gibt es viel. Allerdings gibt es nur wenige, die man ein bisschen neigen kann. Und so richtig frei positionierbare Spots wie an der obigen Deckenleuchte habe ich nicht einfach gefunden.
Suche nach Niedervolt-Fassungen
Nachdem ich auf der Webseite des Baumarkts nichts gefunden habe, versuchte ich mein Glück bei Amazon. Mit verschiedenen Suchbegriffen bekam ich dann Produkte, die vielleicht in Frage kommen könnten. Die hatten dann so furchtbare Beschreibungen wie diese hier:
Obeaming 12V Leselampe Wohnmobil Boot Dimmbare Nachttischlampe Schwanenhals LED Wandlampe für Van LKW Wohnwagen, Eingebautes Typ-C-Ladegerät & Drücken Dimmschalter 3200K, 2 PCS [Energieklasse F]
Da hat irgendwer die Suche optimieren wollen und alle möglichen Stichwörter reingepackt. Allerdings steht dort »12V«. Die Lampe kann man aber mit 12 bis 24 V ansteuern. Aber wie hell wird sie dann sein? Wie viele Lumen Lichtstrom hat das Teil dann? Das steht da mal wieder nicht.
Ich habe dann versucht eine Hochvolt-Deckenlampe für die Fassung mit eigenen Niedervolt-Leuchtmitteln zu kombinieren. Der Versuch war dann allerdings recht schnell am Ende, weil das mit den Sockeln nicht klappt. Die Hochvolt-Lampen haben alle GU10 Sockel, die Niedervolt-Leuchtmittel haben aber GU5.3. Und somit passt das dann auch nicht.
Bei Ebay fand ich allerdings dieses tolle Produkt:
Sets 12 V / 230 V Hochvolt / Niedervolt GU10 / MR16 / GU5.3 Power LED 3 Watt
Was soll das sein? Anscheinend bekommt man da jeweils eine Packung Nieder- und Hochvolt-Leuchtmittel. Aber warum packt man die zusammen in ein Angebot?
Ich habe dann noch dieses Teil gefunden:
Akynite MR11 GU4 12V LED 4W Warmweiß 3000K, 120 Grad, 400LM, MR11 35W Halogen Ersatz, AC DC 12V-24V LED Einbaustrahler GU4 MR11 Warmweiss für Deckenleuchte, Nicht Dimmbar
Kann also mit 12 bis 24 V betrieben werden, ist aber nicht dimmbar. Wie soll das funktionieren? Wie kann das Teil mit verschiedenen Spannungen klarkommen? Ist es dann heller oder dunkler?
Als weiteren Versuch habe ich dann den großen E27-Sockel genommen. Da finden sich dann tatsächlich Leuchtmittel für, die den großen Sockel haben aber mit für niedervolt ausgelegt sind:
Akynite Glühbirne E27 12V LED 12W Warmweiß 3000K, 1000LM, 270 Grad, 24 Volt E27 Garagelampe, Leuchtmittel LED E27 12 Volt 24V ac dc für Wohnmobil Gartenhaus Carport, Nicht Dimmbar
Allerdings ist auch hier wieder alles sehr fraglich. Da steht als Spannung »12V«, später aber »12 Volt 24V ac dc«. Das »ac« ist wohl alternating current, also Wechselstrom. Das »dc« aber direct current, Gleichstrom. Und dann 12 und 24 V gemischt. Ich glaube da gar nichts mehr, das sind doch einfach nur wahllose Stichworte.
Schienen- und Seilsysteme
Dann gibt es noch zwei weitere Produktkategorien auf dem Markt. Es gibt Schienen- und Seilsysteme, mit denen man Spots frei positionieren kann.
Bei den Schienensystemen ist aber fast immer 230 V der Standard. Die einzelnen Spots haben dann Transformatoren und Gleichrichter drin. Das hilft mir hier aber nicht. Und die Seilsysteme haben dann als Komplettset auch ihren eigenen 12 V Trafo und 12 V Leuchtmittel mit GU5.3 Sockel.
Ich müsste also so ein System besorgen, ohne Trafo, ohne Leuchtmittel und dann das ganze mit 24 V betreiben. Da ist dann aber fraglich, ob das auch für 24 V ausgelegt ist. Denn wenn ich anfange Dinge jenseits der Spezifikation zu nutzen, dann kann ich auch direkt 230 V auf die dort liegenden Kabel geben und hoffen, dass das gutgeht.
Von Hera gibt es ein 24 V System, das ist allerdings nur für Vitrinen gedacht und hat ganz kleine Leuchtmittel. Zudem kostet ein Spot um 60 EUR. Das ergibt vorne und hinten keinen Sinn.
230 Volt Schienensystem
Dann wird es jetzt einfach ein 230 V Schienensystem, bei dem man die Spots frei positionieren kann. Da können wir uns in Ruhe überlegen, was wir genau bauen wollen. Schade, gerne hätte ich das 24 V System erweitert, aber der Markt ist bei direktem Licht wohl komplett auf 230 V gegangen.