Bestellung versendet, storniert, erstattet und doch zugestellt?
Ich wollte jemandem ein Geschenk zukommen lassen und habe daher einen Artikel bei einem Online-Shop an eine andere Adresse schicken lassen. Die Bestellung wurde allerdings ohne Angabe von Gründen storniert.
Ich habe am 04.02.2025 bei Kaufland bestellt. Das ist, wie so viele Shops inzwischen, nur noch ein Marktplatz. Dann hat irgendeine andere Firma das tatsächlich gemacht. Und am 05.02.2025 wurde die Sendung dann angeblich verschickt.
Angekommen war sie nicht, ich habe dann am 10.02.2025 mal beim Beschenkten nachgefragt, ob etwas angekommen ist. Nein, nichts da.
Am Nachmittag des 10.02.2025 bekam ich dann von Kaufland die Mitteilung, dass meine Sendung storniert worden sei. Gründe standen da nicht. Aber mein Geld würde ich zurückbekommen. Das Geschenk wird dann wohl auch nicht mehr kommen.
Nun habe ich dann direkt bei einem anderen Shop bestellt. Ich habe über Idealo geschaut, welcher Shop es sonst noch anbietet und Voelkner gefunden. Dort habe ich das dann bestellt.
Eine Viertelstunde, nachdem ich bei Voelkner bestellt hatte, wurde der Artikel auch schon als versendet markiert. Okay, wunderbar.
Eine weiter halbe Stunde später bekam ich dann von Kaufland eine E-Mail, dass meine Sendung zugestellt wäre. Also jetzt doch? Der Beschenkte konnte es allerdings im Briefkasten nicht finden.
Auf der Tracking-Seite von GLS stand dann:
Retoure: Dein Paket wurde zum Versender retourniert.
Ja, aber warum? Das stand da nicht.
Das hier ist nochmal die ganze Zeitentwicklung:
- 04.02.25 21:15: Bestellbestätigung von Kaufland
- 05.02.25 08:55: Rechnung von Kaufland
- 05.02.25 08:55: Versandbestätigung von Kaufland
- 10.02.25 10:40: GLS hat die Sendung nicht zustellen können.
- 10.02.25 13:02: Mitteilung über Stornierung von Kaufland
- 10.02.25 15:21: Bestellbestätigung von Voelkner
- 10.02.25 15:25: Zahlungseingang bei Voelkner
- 10.02.25 15:31: Bestellbestätigung von officeb2b (über Voelkner)
- 10.02.25 15:45: Versandbestätigung von Voelkner
- 10.02.25 16:08: Zustellungsbenachrichtigung von Kaufland
Was war jetzt passiert, warum konnte das nicht zugestellt werden? Ich habe versucht bei GLS noch mehr Informationen zu bekommen. Dazu musste man dann die Postleitzahl des Empfängers eingeben. Das ist in einer anderen Stadt, habe ich gemacht. Aber die war angeblich falsch.
Bei Kaufland habe ich dann gesehen, dass bei der Lieferadresse zwar die richtige Straße und Hausnummer steht, aber die Postleitzahl und Ort von der Rechnungsanschrift. Das kann zusammen natürlich nicht funktionieren.
Das ist natürlich erst aufgefallen, nachdem die Sendung schon eine ganze Woche unterwegs war. Warum hätte denen das nicht schon vorher auffallen können? Kaufland hat meine E-Mail-Adresse, das hätte man klären können. Aber nein, die Sendung geht dann zurück, wird wieder ausgepackt und es ist von einem anderen Händler unterwegs.
Da sieht man wieder deutlich, wie wichtig Fehlerbehandlung ist. Die gibt es hier nur im ganz groben. Wie kann es erst am Zustelltag auffallen, dass es diese Straße einfach nicht in dieser Stadt gibt? Manche Shops nutzen die Adresseingabe von Google, da kann man dann genau die Adresse vervollständigen. Mag wegen Datenschutz ein Problem sein, allerdings passiert so eine Fehleingabe dann eben nicht.
Naja, jetzt kommt das Geschenk halt ein paar Tage zu spät an. Und ein Exemplar ist jetzt unnötig durch die Weltgeschichte gereist.