Abenteuerliche Installation einer billigen Hebeanlage

Bei uns in der Waschküche brauchte es noch eine Hebeanlage. Ich habe eine billige Anlage bei Amazon gekauft, die Installation war dann doch eher abenteuerlich.

Unsere Waschmaschine muss so angeschlossen werden, dass der Abfluss höchstens 100 cm über dem Boden ist. Nun ist der Abfluss aufgrund diverser baulicher Konstruktionen aber an der Kellerdecke. Die Waschmaschine kann das alleine nicht schaffen. Man könnte die Waschmaschine nun so hoch stellen, dass sie fast unter der Decke ist. Dann bekommt man aber das Waschmittel nicht mehr rein.

Ich habe mich dann für eine Hebeanlage entschieden. Da gibt es welche zum Einbauen in Toiletten für 400 EUR. Und noch welche für den Kellerboden für 2000 EUR. Ich brauchte aber eine für Waschmaschinen, die auch mit Tensiden klarkommt. Und da gab es bei den Baumärkten irgendwie nichts.

Bei Amazon habe ich eine für 130 EUR gefunden, die das können soll. Die Produktseiten von irgendwelchen Produkten auf Amazon sind ja häufig recht abenteuerlich. Von Sanitär verstehe ich nicht so viel, aber die ganzen Anschlüsse bei einer Waschmaschine heißen ¾-Zoll. Das sollte angeblich kompatibel sein. Naja, mal versuchen.

Ich bekam ein lustiges Puzzle zugeschickt mit diversen Dingen, die man irgendwie zusammenstecken muss. Allerdings war nichts davon mit den Ablaufschläuchen kompatibel.

Ich habe im Baumarkt noch Schlauchnippel gekauft, mit denen kann man einen Schlauch anschließen. Die haben 5 cm Durchmesser, auch ein Standardmaß bei HT-Rohren.

Die waren allerdings nicht Kompatibel mit der Hebeanlage. Die hatte da ihre ganz eigenen Maße. Also habe ich diese Gummiteile zugeschnitten.

Und dann konnte ich das mit den Schlauchschellen irgendwie zusammenstecken. Es war eine abenteuerliche Konstruktion, aber immerhin flexibles Gummi auf hartem Plastik, das könnte womöglich dicht werden.

Dann habe ich das Teil im Keller montiert, hat da so halbwegs hingepasst.

Allerdings war das zuerst überhaupt nicht dicht.

Ich hatte die Schellen viel zu locker angezogen und unterschätzt, wie viel Druck die Pumpe entwickeln würde.

Mit mehr Spannung angezogen ging es dann. Bisher hält es auch ziemlich gut.

Wichtig war noch den Ablaufschlauch der Waschmaschine in einem hohen Bogen zu führen. So kommt das Wasser dann mit Druck in die Hebeanlage rein und diese kann wieder gut nach oben pumpen. Macht man das nicht, kann die Waschmaschine teilweise nicht abpumpen, weil die Hebeanlage nicht auslöst.

Alles ein Gebastel, aber es läuft jetzt. Mit allen Adapterstücken waren das jetzt 150 EUR. Ein Sanitärbetrieb hätte das bestimmt deutlich besser gemacht, aber für ein vielfaches der Kosten.