
🇩🇪 — Hi, ich bin Martin Ueding; Physiker, Maschinenlerner,
Softwareentwickler und engagiere mich für die Mobilitätswende. Ich habe
recht früh mit dem Programmieren angefangen und schreibe darüber im
Bereich »Code & Zahlen«. Im Physikstudium bin ich immer weiter in
die Computerphysik gegangen, meine Studiumsunterlagen sind noch immer
Teil dieser Webseite. Nach der Promotion bin ich in die Wirtschaft
gewechselt. Seit dem Abitur habe ich meine Wege mit dem Fahrrad
erledigt, Radtouren unternommen und irgendwann auch Radreisen.
Inzwischen bin ich auch Aktiver im Radentscheid Bonn.
Aktuell schreibe ich am meisten zu Verkehrsthemen, manchmal auch noch
über Wissenschaft, Maschinenlernen oder anderen Dingen, die mir
einfallen. Die eher technischen Dinge schreibe ich meist auf Englisch,
den Rest auf Deutsch.
Man kann mich per E-Mail, Threema oder Telegram kontaktieren, oder mich auf
Mastodon und Pixelfed
finden.
🇺🇸 — Hey, I am Martin Ueding, a physicist, software developer,
machine learning researcher and a traffic policy activist from Germany.
On my blog you can find all my physics study
material, mostly English articles about code and numbers. The
articles about traffic policy
are in German.
You can contact me via E-mail, Threema or Telegram. You can also find me on Mastodon and Pixelfed.
Am Ortsrand von Köln-Meschenich Richtung Wesseling-Berzdorf gibt es an der Engeldorfer Straße eine kleine Verkehrsinsel. Da die Engeldorfer Straße eine Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr ist, wollte man hier eine besondere Einleitung für den Radverkehr schaffen.
Weiterlesen…
Twitter scheint sich ja aktuell in einer Art Abrissparty zu befinden. Viele haben sich schon Accounts bei einem der vielen Mastodon-Server eingerichtet. Und ich bin jetzt auch dort, als @martin_ueding@bonn.social. Ich habe mir feediverse eingerichtet, mit dem ich automatisch meine Blogartikel auch auf Mastodon teilen kann.
Weiterlesen…
Als wir im Regierungsviertel in Berlin unterwegs waren, haben wir uns natürlich auch das Stehlenfeld angeschaut. Vom Rand aus betrachtet sind es erstmal nur große Blöcke.
Weiterlesen…
Ende Oktober war das Wetter noch einmal sehr schön warm, auch wenn das bezüglich Klimawandel eher erschreckend war. Wir haben das Wetter jedenfalls genutzt und sind zum Drachenfels hoch. Von der Rheinaue bei der Südbrücke aus betrachtet war der Drachenfels (Burg auf dem Berg rechts am Ende der Kette) noch ein gutes Stück weg.
Weiterlesen…
Nachdem ich jetzt Artikel zu den Radtouren auf den Großen Ölberg und den Drachenfels gemacht habe, kommt hier auch noch einer über den Petersberg, allerdings mit Fotos von 2020. Das war gerade in den ersten Monaten der Covid-Pandemie, und mehr als alleine draußen unterwegs sein konnte man ja nur schwer machen. Also hatte ich mir einmal den Petersberg vorgenommen.
Weiterlesen…
In Köln-Meschenich gibt es eine größere Kreuzung, bei der der Kreuzungsbereich komplett in Kopfsteinpflaster ausgeführt ist. Der Rest darum herum ist mit glattem Asphalt gestaltet.
Weiterlesen…
Der Radweg an der Militärringstraße ist nicht wirklich überzeugend. Ein lustiges Detail ist noch die Brücke ins Zentrum. Da kommt man an und es wird eine Radroute ins Zentrum ausgeschildert. Das Zentrum liegt von dieser Perspektive aus rechts, man muss also nach links, um nach rechts zu kommen.
Weiterlesen…
Unsere Gehwege sind meist zu schmal. Und wenn sie breit genug sind, dann wird das Parken für Autos freigegeben. Dann sind sie wieder zu schmal. Das Gehwegparken ist so sehr verbreitet, dass viele Leute es schon gar nicht mehr bewusst wahrnehmen, das ist einfach so.
Weiterlesen…
In meiner High School in den USA hatte ich jeden Tag den gleichen Studenplan:
Weiterlesen…
Ich war 2019 zur jährlichen Konferenz für Gitter-Quantenchromodynamik in Wuhan. Und an einem der Abenden gab es das große Bankett für alle Teilnehmer*innen der Konferenz. Wir wurden mit Bussen zur Wuyin Mansion gefahren, einem schick aussehenden Restaurant. Und dort wurden wir typisch für die Restaurants dort an einen Tisch für acht bis zehn Personen gesetzt und bekamen diverse leckere Dinge zum Essen auf einen Drehteller gestellt.
Weiterlesen…