Kölner Fußgängerzone von Autostraßen unterbrochen
Und noch ein Ding aus der Kölner Fußgängerzone. Die ist einfach durch eine Straße für Autos unterbrochen. So einen Schwachsinn gibt es ja noch nicht einmal in Bonn.
🇩🇪 — Hi, ich bin Martin Ueding; Physiker, Softwareentwickler, Maschinenlerner, Radfahrer, Wanderer und Zeichner. Recht früh habe ich mit dem Programmieren angefangen und schreibe darüber im Bereich »Code & Zahlen«. Im Physikstudium bin ich immer weiter in die Computerphysik gegangen, meine Studiumsunterlagen sind noch immer Teil dieser Webseite. Nach der Promotion bin ich in die Wirtschaft gewechselt. Seit dem Abitur habe ich meine Wege mit dem Fahrrad erledigt, Radtouren unternommen und irgendwann auch Radreisen. Beim Radentscheid Bonn war ich von 2021 bis 2023 aktiv und habe mich auch unabhängig davon für die Verkehrswende eingesetzt.
Aktuell schreibe ich am meisten zu Verkehrsthemen, manchmal auch noch über Wissenschaft, Maschinenlernen oder anderen Dingen, die mir einfallen. Die eher technischen Dinge schreibe ich meist auf Englisch, den Rest auf Deutsch. Meine Zeichnungen kann man in der Zeichnungsgalerie finden.
Man kann mich per E-Mail, Signal oder Telegram kontaktieren, oder mich auf Mastodon, Pixelfed und GitHub finden.
🇺🇸 — Hey, I am Martin Ueding, a physicist, software developer, machine learning researcher and a traffic policy activist from Germany. On my blog you can find all my physics study material, mostly English articles about code and numbers. The articles about traffic policy are in German.
You can contact me via E-mail, Signal, or Telegram. You can also find me on Mastodon, Pixelfed, and GitHub.
Und noch ein Ding aus der Kölner Fußgängerzone. Die ist einfach durch eine Straße für Autos unterbrochen. So einen Schwachsinn gibt es ja noch nicht einmal in Bonn.
Ich war in der Kölner Fußgängerzone unterwegs. Zumindest war es so ausgeschildert. Und trotzdem waren da viele Autos. Mir erscheint das falsch beschildert.
Das Text-Angebot der Tagesschau soll eingeschränkt werden. Damit schwindet für mich der eigentliche Mehrwert des Rundfunkbeitrags.
Ein Motorradfahrer, der bisher bei der Telekom arbeite, ging in Rente. Ich wollte ein persönliches Geschenk erstellen und habe etwas gezeichnet. Dabei habe ich mir Hilfe in Form eines Leucht-Pads genommen.
Bei Verträgen hört man manchmal »Textform« oder »Schriftform«. Aber was ist ein eingescanntes Dokument mit einer händischen Unterschrift? Es liegt dazwischen, ist aber durch die Formfreiheit von Verträgen durchaus ein sinniger Zwischenschritt.
Es gibt performative Kunst, die sich in Echtzeit entwickeln muss. Das kann ein Klavierspiel oder Gesang sein. Und dann gibt es Gemälde, die das nicht müssen. Die Verbindung zu Vorträgen und Blogartikeln finde ich interessant, weil sie meine Präferenz erklärt.
An meine E-Mail-Adresse bekomme ich pro Tag 10 bis 15 Spam-Nachrichten. Das ist manchmal mehr als sinnvolle Nachrichten. Für den Serverseitigen Spam-Filter Spam Assassin muss ich einen Schwellenwert angeben. Den habe ich aus meinen E-Mails statistisch hergeleitet.
Es gehört zu den guten Manieren, sich beim Husten die Hand vor den Mund zu halten. Masken tragen ist nach dem deklarierten Ende der Pandemie allerdings aus dem Alltag wieder verschwunden. Dabei ist die Intention doch die gleiche: der Schutz der Mitmenschen.
Man hört ja immer, dass sich 80 % aller Autofahrer:innen für überdurchschnittlich halten. Dann wird erwiedert, dass ja nicht 80 % über dem Durchschnitt sein könnten. Doch, das geht. Ein kleiner Statistik-Exkurs.
In einem Laden mit Bazar-Atmosphäre fühlte ich mich in der Beratung bezüglich des Preises unehrlich behandelt. Und als ich dann nicht kaufen wollte, tat man beleidigt. Das ist echt nicht mein Ding.