Vermeintliche Aufzählung ersetzt Daten
Bei diversen Diensten wird nun Markdown rudimentär unterstützt. Das ist durchaus praktisch, hat aber bei vermeintlichen Aufzählungen seine Tücken.
🇩🇪 — Hi, ich bin Martin Ueding; Physiker, Softwareentwickler, Maschinenlerner, Radfahrer, Wanderer und Zeichner. Recht früh habe ich mit dem Programmieren angefangen und schreibe darüber im Bereich »Code & Zahlen«. Im Physikstudium bin ich immer weiter in die Computerphysik gegangen, meine Studiumsunterlagen sind noch immer Teil dieser Webseite. Nach der Promotion bin ich in die Wirtschaft gewechselt. Seit dem Abitur habe ich meine Wege mit dem Fahrrad erledigt, Radtouren unternommen und irgendwann auch Radreisen. Beim Radentscheid Bonn war ich von 2021 bis 2023 aktiv und habe mich auch unabhängig davon für die Verkehrswende eingesetzt.
Aktuell schreibe ich am meisten zu Verkehrsthemen, manchmal auch noch über Wissenschaft, Maschinenlernen oder anderen Dingen, die mir einfallen. Die eher technischen Dinge schreibe ich meist auf Englisch, den Rest auf Deutsch. Meine Zeichnungen kann man in der Zeichnungsgalerie finden.
Man kann mich per E-Mail, Signal oder Telegram kontaktieren, oder mich auf Mastodon, Pixelfed und GitHub finden.
🇺🇸 — Hey, I am Martin Ueding, a physicist, software developer, machine learning researcher and a traffic policy activist from Germany. On my blog you can find all my physics study material, mostly English articles about code and numbers. The articles about traffic policy are in German.
You can contact me via E-mail, Signal, or Telegram. You can also find me on Mastodon, Pixelfed, and GitHub.
Bei diversen Diensten wird nun Markdown rudimentär unterstützt. Das ist durchaus praktisch, hat aber bei vermeintlichen Aufzählungen seine Tücken.
Ein gutes Wörterbuch ist schon viel Wert. Gerade auf meinem E-Reader vermisse ich das.
Manche Eigenmarken von Discountern sind gut genug, andere sind eher mies. Beim niederländischen Plus hatte ich ein eher schlechtes Schokomousse gehabt.
Den letzten Urlaub haben wir bei den Overloonse Duinen verbracht. Dort gibt es einen Radweg, der wirklich schön ist.
In Overloon wurde wohl ein Straßenschild nach einer Schreibweisenänderung nicht ausgetauscht.
Auf der Rodenkirchener Brücke gibt es eine Lärmschutzwand zum Radweg, welche diesen erstaunlich angenehm macht.
Autofahrer parken gerne auf Gehwegen, wohl um den Autoverkehr nicht zu behindern. Allerdings klappt das häufig überhaupt nicht.
In der Gegend um Overloon habe ich ganz viele Verkehrszählungen gesehen. Das ist schon faszinierend für so einen kleinen Ort.
Ein Leben im Stau erscheint mir wenig erstrebenswert. Aber so versucht es BMW mit dem Marketing.
Irgendwann nach dem Zusammenziehen sollte man auch mal die Versicherungen zusammenlegen. Bei der Haftpflichtversicherungen war das dann eine endlose Geschichte.