»Weil der Kollege mich sonst aufschreibt«
Neulich schnappte ich ein Gespräch auf, aus dem deutlich wird, wie wenig echte Einsicht bei Autofahrern bezüglich Gehwegparken herrscht. Es ist ernüchternd.
🇩🇪 — Hi, ich bin Martin Ueding; Physiker, Softwareentwickler, Maschinenlerner, Radfahrer, Wanderer und Zeichner. Recht früh habe ich mit dem Programmieren angefangen und schreibe darüber im Bereich »Code & Zahlen«. Im Physikstudium bin ich immer weiter in die Computerphysik gegangen, meine Studiumsunterlagen sind noch immer Teil dieser Webseite. Nach der Promotion bin ich in die Wirtschaft gewechselt. Seit dem Abitur habe ich meine Wege mit dem Fahrrad erledigt, Radtouren unternommen und irgendwann auch Radreisen. Beim Radentscheid Bonn war ich von 2021 bis 2023 aktiv und habe mich auch unabhängig davon für die Verkehrswende eingesetzt.
Aktuell schreibe ich am meisten zu Verkehrsthemen, manchmal auch noch über Wissenschaft, Maschinenlernen oder anderen Dingen, die mir einfallen. Die eher technischen Dinge schreibe ich meist auf Englisch, den Rest auf Deutsch. Meine Zeichnungen kann man in der Zeichnungsgalerie finden.
Man kann mich per E-Mail, Signal oder Telegram kontaktieren, oder mich auf Mastodon, Pixelfed und GitHub finden.
🇺🇸 — Hey, I am Martin Ueding, a physicist, software developer, machine learning researcher and a traffic policy activist from Germany. On my blog you can find all my physics study material, mostly English articles about code and numbers. The articles about traffic policy are in German.
You can contact me via E-mail, Signal, or Telegram. You can also find me on Mastodon, Pixelfed, and GitHub.
Neulich schnappte ich ein Gespräch auf, aus dem deutlich wird, wie wenig echte Einsicht bei Autofahrern bezüglich Gehwegparken herrscht. Es ist ernüchternd.
Immer wieder sehe ich in Lebensläufen Selbsteinschätzungen zur Programmiererfahrung als Prozentwerte. Ich verstehe zwar die Motivation, finde es aber ziemlich sinnlos.
Bei Ereignissen, die Leute nicht verpassen wollen, sind viele Leute krank. Eine Beobachtung eines Zusammenhanges.
Langlebige Dinge pflegen und an ihnen weiter Freude haben gefällt mir besser, als immer neue Dinge zu kaufen. Gerade bei Lederwaren kann man mit etwas Pflege die Lebensdauer deutlich erhöhen. Hier zeige ich einmal, was man einfach machen kann.
Grünphasen sind für den Radverkehr immer kürzer als für den Autoverkehr. Das ist nicht einfach zu ändern und stellt eine weitere systematische Benachteiligung des Radverkehrs dar.
Zusatzschilder dürfen in der Regel nur mit einem großen Verkehrszeichen stehen. Aber irgendwie ist mal wieder eines abhanden gekommen.
Neulich hörte ich einen schönen Begriff: Feature-Fracking. Ein paar Gedanken zu dem Thema.
In einer neu gestalteten Straße gibt es extra große Beete, die den Verkehr beruhigen sollen. Manche Leute fahren aber anscheinend einfach direkt durch.
Amazon-Zusteller müssen bei einigen Paketen inzwischen eine PIN abfragen. Das wird dann absurd, wenn man Pakete für Nachbarn annehmen möchte.
Wenn Autofahrer die Radfahrer bedrängen, ist das eine Sache. Wenn Radfahrer sich untereinander auffordern, devoter zu fahren, macht mich das ziemlich traurig.