Der normale Wahnsinn mit der Bahn nach Dresden
Die Bahnverbindung nach Dresden ist eigentlich ganz gut. Aber natürlich war diese Fahrt auch wieder spannend durch Verspätungen, Wagenänderungen und sonstige technische Probleme.
🇩🇪 — Hi, ich bin Martin Ueding; Physiker, Maschinenlerner, Softwareentwickler und engagiere mich für die Mobilitätswende. Ich habe recht früh mit dem Programmieren angefangen und schreibe darüber im Bereich »Code & Zahlen«. Im Physikstudium bin ich immer weiter in die Computerphysik gegangen, meine Studiumsunterlagen sind noch immer Teil dieser Webseite. Nach der Promotion bin ich in die Wirtschaft gewechselt. Seit dem Abitur habe ich meine Wege mit dem Fahrrad erledigt, Radtouren unternommen und irgendwann auch Radreisen. Inzwischen bin ich auch Aktiver im Radentscheid Bonn.
Aktuell schreibe ich am meisten zu Verkehrsthemen, manchmal auch noch über Wissenschaft, Maschinenlernen oder anderen Dingen, die mir einfallen. Die eher technischen Dinge schreibe ich meist auf Englisch, den Rest auf Deutsch.
Man kann mich per E-Mail, Threema oder Telegram kontaktieren, oder mich auf Mastodon und Pixelfed finden.
🇺🇸 — Hey, I am Martin Ueding, a physicist, software developer, machine learning researcher and a traffic policy activist from Germany. On my blog you can find all my physics study material, mostly English articles about code and numbers. The articles about traffic policy are in German.
You can contact me via E-mail, Threema or Telegram. You can also find me on Mastodon and Pixelfed.
Die Bahnverbindung nach Dresden ist eigentlich ganz gut. Aber natürlich war diese Fahrt auch wieder spannend durch Verspätungen, Wagenänderungen und sonstige technische Probleme.
Ich war neulich im Hotel und habe dort deren Web-App genutzt. Es ist faszinierend, wie viele Pop-Ups man in wenigen Minuten unterbringe nkann.
In Problem 82: Path sum: three ways we have the same basic task as in the previous problem, we just have to deal with movements in three directions now.
Bei Butter oder Margarine habe ich bisher nichts finden können, was ich mit komplett gutem Gewissen auf mein Brot schmieren kann und lecker finde.
Ich habe neulich GeoJSON als Format entdeckt und nun meine Karte mit Blogeinträgen darauf umgestellt.
Früher habe ich viel Ironie und Sarkasmus genutzt. Seit mir klar ist, wofür das eigentlich steht, kann ich viel direkter kommunizieren.
Die Forderung nach »innovativen Lösungen« ist meist nur eine Nebelkerze um so weitermachen zu können, wie bisher.
In Problem 81: Path sum: two ways we have to find a special path through a 2D lattice.
Ich bin jetzt seit drei Jahren auf LinkedIn und verstehe nicht so richtig den Nutzen, den ich davon haben soll.
In Hangelar gibt es eine Stelle, an der man exemplarisch sehen kann wie korrekte Regelung nicht unbedingt zu einem befriedigenden Ergebnis führt.