Radweg und Parkplatz in einem
Verkehrszeichen wirken nach links. Nimmt man das ernst, so hat man hier einen Radweg und Autoparkplatz in einem.
Verkehrszeichen wirken nach links. Nimmt man das ernst, so hat man hier einen Radweg und Autoparkplatz in einem.
In Wesseling im Industriegebiet gibt es eine Straße, bei der der Autoverkehr vor Radverkehr gewarnt wird. Warum wohl – hört dort doch nur der Radweg plötzlich auf.
Auf Twitter fragte jemand nach einem Best-Of Artikel. Die Idee habe ich einmal aufgegriffen und meine Blogartikel durchgeschaut und einmal pro Kommune geschaut, wie erfolgreich die Anfragen so im Schnitt waren. Dabei habe ich nur die nähere Umgebung im Regierungsbezirk Köln einbezogen. Straßen NRW als Landesbetrieb ist noch drin, obwohl es natürlich keine Kommune in diesem Sinne ist.
In Berzdorf (Wesseling) gibt es die Sternenstraße, die eine für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegebene Einbahnstraße ist. In ihrer Verlängerung liegt die Langenackerstraße, die in beide Richtungen befahren werden kann. Nun sind die Zeichen dort allerdings so aufgestellt, dass man mit dem Fahrrad die Kreuzung nicht geradeaus überqueren darf.
In Wesseling, zwischen den Ortsteilen Urfeld und Keldenich, ist so eine große Ampelkreuzung mit der L 192 Siebengebirgsstraße und der Urfelder Straße. Dort gibt es einen Rechtsabbieger, der allerdings signalisiert ist (mit Ampel). Karte von Open Street Map:
Auf dem Weg zur Arbeit nach Köln bin ich durch Wesseling-Mitte gekommen. In die Ahrstraße mündet die Waldstraße (siehe Open Street Map. Die Verländerung der Waldstraße ist ein Geh- und Radweg. Von der Waldstraße kommend sieht das so aus:
Auf dem Weg zur Arbeit nach Köln bin ich einmal durch Wesseling-Urfeld gekommen. Dabei haben sie entlang der Willy-Brandt-Straße nach Norden einen Radweg auf der linken Seite. Der endet an der Kreuzung dann allerdings plötzlich. Das kann man gut auf der Open Street Map sehen:
Linke Radwege haben diverse Probleme, vor allem mangelnde Sicherheit. Nervig sind auch die vielen Querungen der Straßenseite, weil Zweirichtungsradwege häufig auch noch die Straßenseite wechseln. In Wesseling gibt es ein Beispiel für einen Zweirichtungsradweg auf der gegenüberliegenden Seite, den man nicht direkt finden kann.
An der Kreuzung der L 192 Siebengebirgsstraße mit der Urfelder Straße gibt es auch veraltete Streuscheiben. Die Radroute ist entlang der Urfelder Straße nach Westen auf der linken Straßenseite geführt. Man kommt dann an den Knotenpunkt:
In Wesseling-Keldenich ist am Ende der Oberdorfstraße ein Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt), das an der Stelle aber keinen Sinn ergibt. In Blickrichtung ist das nämlich eine Einbahnstraße, und jetzt kommt man da nicht mehr raus.