Einträge über Physik

Atomkraft und Kernkraft

Neulich hatte ich zur umgangssprachlich falschen Nutzung von »Quantensprung« geschrieben. Mit der Abschaltung der Kernkraftwerke las ich immer wieder von »Atomkraft«, was mich ähnlich stört.

Weiterlesen…

Das Quantensprung-Triebwerk

Gerade in der politischen Berichterstattung liest man immer wieder von einem »Quantensprung«, wenn sich etwas deutlich verbessert hat. Hier möchte ich mein Quantensprung-Triebwerk vorstellen, das einen Quantensprung für die Raumfahrt darstellt!

Weiterlesen…

Bällebad mit JavaScript

Eine lustige Sache, die ich noch programmieren wollte, ist ein simuliertes Bällebad. Und das habe ich jetzt einmal gemacht. Es ist ganz lustig geworden, aber die Kollisionserkennung ist nicht perfekt.

Weiterlesen…

Armotisierung von LEDs Heutzutage

Als die LED-Leuchtmittel so langsam für Privathaushalte bezahlbar wurden, hatte man noch Rechnungen bezüglich der Amortisierung aufgestellt. Da musste man schon einige Jahre Betrieb haben, damit sich das überhaupt gelohnt hatte. LED-Leichtmittel werden immer günstiger, Strompreise sind gerade richtig hoch; wie sieht das denn jetzt heute aus?

Weiterlesen…

Energieeffizienz des Radfahrens

Ich bin jetzt ein paar Mal mit dem Fahrrad ins Büro nach Köln gefahren. Das sind ungefähr 40 km Strecke, und laut Strava verbrenne ich dort ungefähr 1000 kcal. Das ist nur ein grober Schätzwert, da sollte man nicht zu viel hineininterpretieren. Angesichts des zusätzlichen Hungers an solchen Tagen stimmt aber die Größenordnung.

Weiterlesen…

Hysterese mit Inzidenz

Wir hangeln uns ja aktuell von einem »Lockdown« zum nächsten. Dazwischen dann mit Lockerungen und dann wieder einem »Lockdown«. Auf Twitter habe ich was schönes gesehen, das wollte ich hier einmal reproduzieren. Wenn man eine feste Grenze für die Inzidenz hat, so wie aktuell die 100, dann führt das nicht zu einem Ende vom Lockdown.

Weiterlesen…