Höhe der Wohnhäuser in Wuhan
Als ich 2019 im Landeanflug auf Wuhan war, fand ich den Blick aus dem Flugzeug sehr beeindruckend. Dort standen einfach wie hier die Einfamilienhäuser die riesigen Wohntürme.
Als ich 2019 im Landeanflug auf Wuhan war, fand ich den Blick aus dem Flugzeug sehr beeindruckend. Dort standen einfach wie hier die Einfamilienhäuser die riesigen Wohntürme.
Als ich in Beijing war, bin ich über ein paar Ecken zu einer Bar gekommen, in der sich wohl häufiger Ausländer treffen. Die lag allerdings in einer für mich nicht wirklich seriös aussehenden Gegend.
Während der drei Wochen, die wir im Rahmen der Sommerschule in Beijing waren, wollte ich mal schauen, ob man irgendwo so billige Elektronikprodukte findet. Zum Beispiel eine billige Drohne, oder eine einfache Smartwatch. Wir hatten etwas gefunden, das anscheinend eine Elektronik-Mall war. Also sind wir dort einfach mal hinspaziert.
Nach dem Besuch im Provinmuseum wurden wir noch zum East Lake gefahren. Da ging es durch ein typisches Eingangstoor rein.
Während der Konferenz in Wuhan haben wir eine Exkursion zum Provinzmueseum der Region Hubei unternommen. Das ist in einem eher unscheinbaren Gebäude.
Ich war 2019 zur jährlichen Konferenz für Gitter-Quantenchromodynamik in Wuhan. Und an einem der Abenden gab es das große Bankett für alle Teilnehmer*innen der Konferenz. Wir wurden mit Bussen zur Wuyin Mansion gefahren, einem schick aussehenden Restaurant. Und dort wurden wir typisch für die Restaurants dort an einen Tisch für acht bis zehn Personen gesetzt und bekamen diverse leckere Dinge zum Essen auf einen Drehteller gestellt.
Einen Abend in Wuhan bin ich zum Optics Valley gefahren. Da gibt es eine große Mall, in der viel los war. Die U-Bahn-Station sah schon besonders schick gemacht aus.
Ich bin ungefähr mittags in Wuhan angekommen. Im Flugzeug hatte ich noch etwas von zuhause mitgebrachtes gegessen, und auch beim Umstieg in Beijing habe ich noch ein paar Snacks im Rucksack gehabt. In Wuhan wollte ich dann mal etwas richtiges essen gehen. Zusammen mit einem Komilitonen bin ich losgezogen, wir wollten einfach ein Restaurant in der Nähe suchen. Google Maps war ja gesperrt, also sind wir einfach mal so zu fuß los.
Als ich 2019 in Beijing war, wollte ich mir auch die Verbotene Stadt einmal anschauen. Es ist natürlich das oberste Touristenziel, aber irgendwie wollte ich mir das spontan geben. Man kommt vom Platz des himmlischen Friedens dort hin, und geht durch mehrere große Tore.
Bevor ich mir den Platz des Himmlischen Friedens einmal direkt angeschaut hatte, bin ich schon einmal nachts mit dem Bus daran vorbeigefahren. Und da sieht man den Volkskongress, glaube ich.
An meinem letzten Tag in Běijīng besuchte ich den Neuen Sommerpalast. Er befindet sich zwei Metrostationen westlich des Alten Sommerpalastes. Andere Leute waren zu diesem Zeitpunkt bereits dort und hatten positive Rückmeldungen. Zuerst brauchte ich eine Eintrittskarte. Die Karten gab es in einem der historischen Gebäude, das fand ich schon sehr cool.
Jingshan Park (景山公园) ist nördlich der Verbotenen Stadt. Der Eintritt hat nur 3 CNY gekostet. Das habe ich aber erst gemerkt, als ich mit einem 100 CNY Schein bezahlt hatte; es gab keine Preisschilder, die ich lesen konnte.
Nördlich der Universität Peking gibt es zwei Sommerpaläste, den großen alten und den etwas kleinere neuere. Der ältere soll als Touristenattraktion schöner sein, also bin ich einfach zuerst dorthin gegangen. Der Vorplatz ist eher langweilig.
My return flight to Düsseldorf was scheduled for Saturday at 01:50+0800. Arrival at Düsseldorf would be something like 06:30+0200, so I would get home in the morning and with sleep on the plane the jet lag should not be that bad. At the airport I bought such an U-shaped pillow. A lot of stores outside of the security area carry them. They ranged between around 300 CNY to a cheap feeling one for 120 CNY. I ended up with a mid-range one, it is amazing how many different models there are!
Being a vegetarian with some food allergies makes traveling a bit more involved. I have heard that Chinese cuisine uses a lot of peanuts, therefore I wondered how people cope with that.
Běijīng (北京) literally means northern (北) capital (京). The name "Peking" is the official name in English and German and corresponds to the same city. I just prefer to use the Chinese name. There is also the city of Nánjīng (南京), the southern capital. Depending on how you count there are 23 million people living in Běijīng, which is completely beyond my comprehension. Compared to Wǔhàn that is just a factor 2 adding to the factor 50 Wǔhàn has to Bonn.
After the first week I had to do a transfer from Wǔhàn to Běijīng. These are around 1050 km linear distance apart:
The 37th Annual International Symposium on Lattice Field Theory (just "Lattice 2019" by the people in the field) in Wǔhàn (武汉市)
In the summer of 2019 I was able to spend four weeks in China. One week during The 37th Annual International Symposium on Lattice Field Theory (just "Lattice 2019" by the people in the field) in Wǔhàn (武汉市) and three weeks during a summer school "Frontiers in Lattice QCD" in Běijīng (北京市).